f09f27c

SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL

 

Berufsfeld Logistik

Logistiker/-in EBA

Logistiker/-innen EBA nehmen Güter entgegen. Anschliessend transportieren, lagern und verteilen sie diese Güter. Sie arbeiten einerseits in Lagern von Dienstleistungs-, Handels- oder Produktionsbetrieben und andererseits in Brief- und Paketzentren, in der Postzustellung, in Güterverteilzentren oder an Bahnhöfen und Terminals. Der Beruf des Logistikers oder der Logistikerin EBA ist ideal für Menschen, die gerne anpacken und sich in Lager- oder Produktionshallen oder an Bahnhöfen bewegen. Als Logistiker/-in EBA lernt man viele Abteilungen eines Unternehmens kennen und hat regelmässig Kontakt zu anderen Personen. Meistens arbeitet man in einem Team. Die Arbeit ist abwechslungsreich. Die Ausübung dieses Berufes erfordert ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Die ausgezeichneten Weiterbildungsmöglichkeiten machen diesen Beruf attraktiv und spannend.

  • Dauer: 2 Jahre
  • Berufsfachschule: 1 Tag pro Woche
  • Überbetriebliche Kurse: 16 Tage

Logistiker/-in EFZ Fachrichtung Lager

Als Logistiker/-in EFZ im Lager nimmst du Güter entgegen, kontrollierst sie und verbuchst sie mit Hilfe des Computers. Du kennst die Bedeutung der Lieferpapiere und aller Daten und lagerst die Waren fachgerecht. Du überprüfst Lagerbestände, zählst nach und führst Umlagerungen durch. Du kommissionierst die Waren auf Bestellung der Kunden, transportierst sie durch den Lagerbetrieb und bereitest sie für die Auslieferung vor. Als Logistiker/-in verpackst du die Waren fachgerecht, verlädst und sicherst sie nach Vorschrift in Last- oder Bahnwagen. Oft übergibst du Gegenstände direkt an der Rampe dem Kunden oder lässt sie durch die Post zustellen.

  • Dauer: 3 Jahre
  • Berufsfachschule: 1 Tag pro Woche
  • Überbetriebliche Kurse: 25 Tage

Logistiker/-in EFZ Fachrichtung Distribution

Als Logistiker/-in EFZ Distribution stehst du ganz im Dienst der Kundschaft deines Unternehmens und stehst in täglichem Kontakt mit Kunden. Im Büro ordnest du die Sendungen, dann gehst du auf Zustelltour. Du übernimmst das Abholen, Transportieren und Zustellen von Sendungen wie Briefen, Paketen und Geld und bist darum besorgt, dass du die nötigen Empfangsbestätigungen erhältst. Je nach Auftrag nimmst du auch Sendungen entgegen. Du kennst die Produkte deiner Lehrfirma und kannst deinen Kunden erste Auskünfte erteilen. Ausserdem arbeitest du in Sortier- und Verteilzentren, im Büro und Versanddienst oder im Expressdienst. Schon als Lernende/-r betreust du selbstständig ganze Zustelltouren und bist für deine Kunden oft der Kontakt zur Aussenwelt oder zur nächsten Poststelle. Darum begegnest du den Kunden immer freundlich, sogar, wenn du Reklamationen entgegennimmst.

  • Dauer: 3 Jahre
  • Berufsfachschule: 1 Tag pro Woche
  • Überbetriebliche Kurse: 24 Tage

Fachfrau / Fachmann Bahntransport EFZ  

Für die Fachfrau Bahntransport EFZ und den Fachmann Bahntransport EFZ steht die Zusammenstellung der Fahrzeuge und anschliessend die Vorbereitung des Personen- und Güterzuges zur Abfahrt sowie die damit zusammenhängenden Dienstleistungen im Zentrum der beruflichen Tätigkeiten. Nach dem Motto «die richtigen Fahrzeuge, am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Menge, in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten» bewältigen sie entlang der logistischen Wertschöpfungskette eine grosse Vielfalt von Aufgaben. Diese umfassen primär die Bewirtschaftung und das Management von Fahrzeugen unter Berücksichtigung der Ressourcen- und Energieeffizienz, der Wirtschaftlichkeit, Kundenzufriedenheit, Sicherheit und Qualität. Die Fachleute Bahntransport EFZ arbeiten weitgehend selbständig und eigenverantwortlich nach Auftrag und gemäss betrieblichen Vorgaben.

  • Dauer: 3 Jahre
  • Berufsfachschule: 1 Tag pro Woche
  • Überbetriebliche Kurse: 15 Tage

Praktiker/-in PrA Logistik

Die Praktische Ausbildung (PrA) nach INSOS, ist angepasst an die individuellen Fähigkeiten von Jugendlichen, die der zweijährigen Attestausbildung (EBA) wegen einer Lern- oder Leistungsbeeinträchtigung nicht – oder noch nicht – gewachsen sind. Ziel der Ausbildung nach PrA ist es, diesen jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu eröffnen und ihre Integrationschancen im Arbeitsmarkt zu verbessern. Die jungen Menschen werden nach dem Ausbildungsprogramm PrA Logistik zwei Jahre praktisch ausgebildet, sowie in einer angepassten Berufsfachschule unterrichtet. Das Ausbildungsprogramm PrA Logistik ist bewusst offen gestaltet, um die Lernenden dort fördern zu können wo ihre Stärken und Fähigkeiten liegen.
Die zu erreichenden Handlungskompetenzen wurden der Zielgruppe entsprechend, vereinfacht. Am Ende der Ausbildung gibt es ein angepasstes Qualifikationsverfahren. Nach Abschluss PrA Logistik erhalten die Lernenden einen individuellen Kompetenznachweis (IKN), welcher die erreichten Handlungskompetenzen attestiert.

Integrationsvorlehre Logistik

Die Integrationsvorlehre Logistik richtet sich an anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen welche sich in der Arbeitswelt integrieren möchten und danach einen Abschluss als Logistiker/-in EBA oder bei sehr guter Qualifikation Logistiker/-in EFZ anstreben. Ab 2020 ist die  Integrationsvorlehre auch für Ehegatten und deren Kinder (ab 18 Jahre) im Familiennachzug (EU-/EFTA- und Drittstaaten – mit Ausweis B/C) möglich.

Die Voraussetzungen sind die Anerkennung als Flüchtling (Ausweis B/F) oder als vorläufig aufgenommene Person (Ausweis F) oder EU-/EFTA- und Drittstaaten im Familiennachzug (Ausweis B/C) und Eignung für den Beruf. Die Deutschkenntnisse mündlich und schriftlich müssen zum Start der Ausbildung auf dem Niveau A2 sein. Es wird ein Integrationsvorlehrvertrag mit dem Ausbildungsbetrieb und MBA gemäss Kantonalen Richtlinien abgeschlossen.

Es ist ein duales Ausbildungskonzept mit den Ausbildungsbetrieben, Berufsfachschulen und Ausbildungszentren ASFL SVBL und integrierter Begleitung. Das Kompetenzprofil Integrationsvorlehre Logistik ist ein integrierter Bestandteil dieser Ausbildung.

Um dem Programm teilnehmen zu können, müssen die kantonalen Berufsbildungsbehörden über das Gesuchsportal SEM (Online-Gesuchsportal der Integrationsförderung des Bundes) das Pilotprogramm einreichen.

Das SEM prüft im Anschluss die kantonale Eingabe und nimmt bei Bedarf Kontakt mit dem Kanton auf – zur Klärung von Fragen oder zur Anpassung der Programmeingabe.

 

 

Orte
Halles 11-18 (Halles 1)

Kontakt

SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL
Eric Menoud, Directeur Suisse Romande
Route de Fribourg 28
1723 Marly
Email : cfl@asfl.ch
Téléphone : +41 058 258 36 40
Site Internet : https://www.svbl.ch

In Bildern

image
image
image
image